Was versteht man eigentlich unter Agilem Management?
Alle sprechen davon, aber was ist es wirklich? Wikipedia gibt hierzu Auskunft:
Agile Führung ist das Handwerk, den richtigen Kontext für die Selbstorganisation zu schaffen. Eine Umgebung, in der agile Teams zusammenarbeiten, voneinander lernen, schnelles Feedback von Benutzern erhalten und sich auf Qualität und kontinuierliches Lernen konzentrieren. Quelle: Wikipedia
Schauen wir uns einmal agile Führung auf einem Kreuzfahrtschiff an:
Die Kreuzfahrt ist eine lebendige Branche. Jeden Tag ein anderer Hafen, jede Woche neue Gäste, jede Woche neue Mitarbeiter. Alles ist fließend, alles ist AGIL – und möchte jeden Tag gut geführt werden. Für maximale Gästezufriedenheit, maximales on board revenue und eine hohe Anzahl an wiederkehrenden Mitarbeitern. Denn die meisten Angestellten haben nur einen fortlaufenden Vertrag der zeitlich begrenzt ist.
Lass mich das Thema Agiles Leadership einmal an einem Beispiel erklären:
Stell Dir vor, ich bin SPA & Sport Managerin und verantwortlich für 8 Mitarbeiter. 3 Physiotherapeuten, eine Kosmetikerin, 2 Fitnesstrainer, einen Allrounder (Saunaaufguss, Handtücher nachlegen…) und eine Dame am Empfang.
Einen Tag vorher haben wir uns die Buchungen angesehen und den Tag geplant. Wir haben keine neuen Mitarbeiter die ankommen, das Team bleibt an diesem Tag also in dieser Konstellation.
Unser Fahrplan besagt heute: Fuerteventura von 9 bis 18 Uhr.
Ein Tag im Hafen mit Landgang. Ich gebe einem Mitarbeiter frei, da viele Gäste auf Ausflügen unterwegs sind und nicht viele Buchungen vorliegen. Den Allrounder habe ich ans Housekeeping ”ausgeliehen”, sie benötigen Unterstützung, da Gäste zusteigen und Manpower für das Tragen der Koffer auf die Kabinen benötigt wird. Ein Fitnesstrainer gibt an diesem Tag Kurse im Crewbereich und reinigt am Nachmittag den Sport Bereich. Warenbestellung aus der Provision haben wir nicht, die Lager sind gut gefüllt. Es sieht also nach einem entspannten Tag an Land aus.
Was wir bis 3 Uhr nachts nicht wussten: eine Wetteränderung – wir können nicht in den Hafen einlaufen da ein solcher Wind im Hafen in Fuerteventura/Puerto del Rosario bläst, dass wir zwar morgens in den Hafen rein aber am Abend nicht mehr rauskommen. Um 7 Uhr morgens haben alle Manager ein Meeting mit dem Kapitän/General Manager mit folgender Aussage: wir routen um und haben heute einen Tag auf See und werden am späten Nachmittag auf Lanzarote ankommen. DIe Gäste sind also den ganzen Tag an Bord. Kurzes Meeting mit meinem Team, in dem wir uns zu folgender Arbeitsteilung absprechen: der Fitnesstrainer wird mit am Empfang arbeiten, der Allrounder bleibt im Housekeeping zum Reinigen der öffentlichen Räume, alle 3 Physiotherapeuten und die Kosmetikerin bleiben den ganzen Tag stand by für mögliche Buchungen und der andere Fitnesstrainer übernimmt heute die Sauna Aufgüsse, Handtücher wechseln und Betreuung der Sportler, die sich trotz des Wellenganges auf die Geräte bemühen. Der Crewsport fällt aus – die meisten Crewmitglieder müssen sowieso auf Hochtouren arbeiten – und der freie Tag wird verschoben.
Am Abend treffen wir uns alle wieder in meinem Büro: wir sind erschöpft, aber glücklich.
Wir hatten den buchungsstärksten Tag dieser Reise und haben unseren Wochenumsatz geschafft. Die Produkte im Lager sind fast ausverkauft – viele Gäste sind den Produktempfehlungen gefolgt. Wir sind alle fix und fertig – aber glücklich. Wir haben zusammen entschieden und jeder hat sein Bestes gegeben. Denn: wir sitzen (buchstäblich) alle in einem Boot. DAS ist agiles Leadership in der Seefahrt.